http://schema.org/InStock
Beschikbaarheid: Op voorraad

Prijs: € 1,75

Weihenstephaner Weizen

De Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan is een bierbrouwerij in het stadsdeel Weihenstephan van de Duitse stad Freising. De brouwerij is de oudste nog bestaande brouwerij ter wereld. In 1040 kreeg het Benedictijnse klooster het recht bier te brouwen en te verkopen in Freising. Omdat de echtheid van de oorkonde waarin dit recht wordt vermeld echter ter discussie staat, claimt ook de Klosterbrauerei Weltenburg de titel van "oudste brouwerij ter wereld".

In 1803 gingen het brouwrecht en alle eigendommen van de brouwerij over naar de staat Beieren. Beieren was toen nog een monarchie. Weihenstephan heeft geen gebruik gemaakt van het recht zich koninklijk te noemen. Wel wordt in elk etiket het koningswapen weergegeven. Sinds 1921 draagt de brouwerij bovendien het predicaat Bayerische Staatsbrauerei, Beierse staatsbrouwerij. De oudste bewaard gebleven gebouwen, het vroegere klooster, stammen nog uit de 17e eeuw. De installaties zijn echter hypermodern. Aan de brouwerij is een van de brouwersfaculteiten van de Technische Universiteit München verbonden.

bron: Wikipedia
Weihenstephan

Vue d'après Wening

Weihenstephan est le nom de la plus ancienne bière au monde (artisanale ou industrielle) brassée depuis l'an 1040 par la Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan, située sur la colline de Weihenstephan à Freising, en Bavière (Allemagne).

D'après une charte médiévale de l'évêque Engelbert von Freising autorisant le brassage, cette brasserie est certainement la plus ancienne encore en activité, avec celle de l'abbaye de Weltenburg. Il est toutefois possible que ce document soit un faux forgé au début du xviie siècle.

Quoi qu'il en soit, la brasserie est devenue entreprise d'état en 1921, au sein de la Bavière et elle participe à des programmes d'enseignement de l'Université technique de Munich.

Elle produit toujours une bière de qualité récompensée dans des concours récents.

Wikipedia
Weihenstephaner

Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan ist eine Brauerei im Besitz des Freistaates Bayern in den Gebäuden des ehemaligen Klosters Weihenstephan auf dem „Weihenstephaner Berg“ im Freisinger Stadtteil Weihenstephan. Der Jahresausstoß betrug im Jahr 2013 338.116 Hektoliter.

Gründungsdatum
Bis in die 1950er Jahre wurde als Gründungsdatum das Jahr 1146 angegeben. Erst dann tauchte eine angeblich aus dem Jahre 1040 stammenden Urkunde auf. In ihr erhielt das Benediktiner-Kloster Weihenstephan vom Freisinger Bischof Egilbert von Moosburg († 1039) die „Braugerechtsame“, das Braurecht. Höchstwahrscheinlich handelt es sich bei dieser Urkunde allerdings um eine Fälschung aus den Jahren 1616 bis 1640, die auf Veranlassung des Weihenstephaner Abtes Georg Tanner gefertigt wurde. Die Brauerei nutzte diese Urkunde erstmals im Jahre 1723 bei einer Prüfung geistlicher und adliger Brauhäuser durch eine kurbayrische Untersuchungskommission. Vermutlich wusste die Brauerei in diesem Jahr schon nichts mehr von diesen Fälschungen. Der erste schriftliche Beleg für eine Brauerei in Weihenstephan stammt aus dem Jahr 1675.

Staatsbrauerei[Bearbeiten]
Das Kloster Weihenstephan wurde im Zuge der Säkularisation in Bayern 1803 aufgelöst. Die zu diesem Zeitpunkt bestehende Brauerei kam in den Besitz des Bayerischen Staates und firmierte als Königlich Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan.[1] Seit 1921 trägt die Brauerei den Namen Bayerische Staatsbrauerei. Heute ist sie als Regiebetrieb des Freistaates Bayern ein modernes, nach privatwirtschaftlichen Maßstäben geführtes Unternehmen mit Absatzgebieten in aller Welt. Rund um die Brauerei entstand aus dem Kloster der heutige Campus Freising-Weihenstephan.

Derzeitiger Direktor der Brauerei ist Josef Schrädler.

aus: wikipedia

Populaire keuzes alcoholvrije bieren

Drankenspecialist van Rooij

Gespecialiseerd in het speciale

Contactgegevens: